Auf dem Weg zur Bio-Imkerei
Bio Imkerei – für Natur und Mensch
Die Biene ist ein enorm wichtiges Tier für unser Ökosystem und unsere Ernährung. Jedoch leiden Bienen unter dem Einsatz von Pestiziden, intensiver Landwirtschaft und Klimawandel. Um dem entgegenzuwirken, gibt es die Bio Imkerei.
Bio Imker minimieren den Einsatz von chemischen Stoffen und halten ihre Bienen in natürlichen Umgebungen. Das führt zu gesünderen Bienen und höherer Honigqualität. Bio Honig wird nachgesagt, nicht nur gesünder, sondern auch leckerer und aromatischer als industriell hergestellter Honig zu sein.
Auch für die Umwelt hat die Bio Imkerei Vorteile. Durch die natürliche Arbeitsweise der Imker entsteht kein negativer ökologischer Fußabdruck. Im Gegenteil – Bio Imkerei sorgt für eine intakte Natur und fördert die Biodiversität.
Als Verbraucher kann man durch den Kauf von Bio Honig einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der Bienen leisten.
Bis wir final als Bio Imkerei zertifiziert werden, müssen wir erstmal durch ein Umstellungsjahr. In diesem Umstellungsjahr müssen wir alle Prozesse und verwendeten Materialien auf Bio umstellen und dies im Rahmen der Zweitkontrolle nachweisen.
Daher zählt die Ernte des Jahres 2023 noch als konventionell, also „nicht-Bio“, auch wenn wir schon jetzt komplett nach Bio Richtlinien imkern.

Vertragsunterzeichnung
Abschluss des Kontrollvertrages mit der Kontrollstelle ABCert (DE-ÖKO-006).

Vertragsbeginn
Offizieller Beginn des Kontrollvertrages.

Erstkontrolle
Durch eine glückliche Fügung konnten wir sehr spontan einen Termin für die Erstkontrolle bekommen.
Rund vier Stunden dauerte der Besuch bei uns vor Ort und bei unseren Bienenständen, um die Erstkontrolle vorzunehmen.
Hierbei wurde nicht nur in Augenschein genommen, welche Materialien (z.B. Holzbeuten) und welche Mittel (z.B. Biologische Lasuren auf Holzölbasis) wir verwenden, sondern auch unser Umgang mit den Bienen und das Tierwohl an sich wurde in Augenschein genommen.
Nun beginnt unser Umstellungsjahr...

Beginn des Wachstausches
In der Bioimkerei werden natürliche Methoden angewendet, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bienen zu fördern und den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren.
Um diesen Ansatz weiter zu unterstützen, werden in der Bioimkerei auch bevorzugt natürliche Wachs Mittelwände verwendet.
Bei konventioneller Imkerei werden oft Wachs Mittelwände mit bewusst oder unbewusst zugesetzten synthetischen Materialien eingesetzt, die häufig auch mit Chemikalien belastet sind, da das Wachs zum Teil jahrelang im Kreislauf vom Imker eingesetzt wird.
Durch den Austausch dieser Mittelwände gegen natürliche Bioland Wachs Mittelwände und einen eigenen, offenen Wachskreislauf ("offen" bedeutet, dass altes Brutwabenwachs rausfliegt und nur noch zu Kerzen.ä. verarbeitet wird), wird also vermieden, dass Chemikalien in das Bienenwachs gelangen und somit auch in den Honig und andere Bienenprodukte.
Außerdem fördert die Verwendung von natürlichen Wachs Mittelwänden die Gesundheit der Bienen, da diese Materialien weniger Fremdstoffe enthalten und somit besser verträglich sind.
Weitere Schritte
Im Laufe des Jahres kommen noch weitere Schritte hinzu, bevor wir das finale Ziel erreichen, deshalb wird diese Zeitleiste immer weiter ergänzt, wenn sich neues tut.

planmäßige Bio Zertifizierung
Wenn alles weiter so läuft wie geplant, wird voraussichtlich im Mai 2024 die Zweitkontrolle bei uns und bei den Bienenständen erfolgen und wir werden unsere Biozertifizierung erhalten.